Wechseljahre beim Mann

Wechseljahre beim Mann – was wirklich dahintersteckt (und was hilft)

Einleitung: „Das gehört wohl zum Älterwerden … oder?“

Wechseljahre beim Mann. Viele Männer kennen das Gefühl: Früher war alles selbstverständlich. Kraft, Energie, Motivation. Und plötzlich fühlt sich der Alltag anders an. Nicht unbedingt dramatisch – aber schwerer, leerer, träger.Vielleicht merkst du es morgens, wenn du aufstehst und die Energie fehlt.
Vielleicht abends, wenn du erschöpft bist, obwohl du „nichts Besonderes“ gemacht hast.
Oder zwischendurch – wenn du dich fragst: „War das früher auch schon so?“Was du spürst, ist kein Einzelfall. Und: Es ist real.

Viele Männer ab 45 erleben körperliche und emotionale Veränderungen – vergleichbar mit den Wechseljahren bei Frauen. Aber anders. Und oft viel stiller.

Gibt es die Wechseljahre beim Mann?

FibroMed

Ja – aber sie verlaufen nicht abrupt, sondern schleichend.
Bei Frauen sorgt die Menopause für eine plötzliche hormonelle Umstellung.
Beim Mann dagegen verändert sich der Hormonspiegel langsamer – aber stetig.

Was passiert genau?

  • Der körpereigene Testosteronspiegel sinkt ab dem 40. Lebensjahr jährlich um ca. 1 %
  • Die Muskulatur nimmt ab, oft unbemerkt
  • Die Fettverteilung verändert sich – vor allem im Bauchbereich
  • Das Nervensystem reagiert empfindlicher auf Stress
  • Schlaf wird unruhiger
  • Die Regeneration verlangsamt sich
  • Libido und Motivation können abnehmen

Dieser Zustand wird in der Fachsprache auch PADAM genannt – partielles Androgendefizit des alternden Mannes.


Wechseljahre beim Mann: Typische Anzeichen für hormonelle Veränderungen beim Mann

Nicht jeder Mann erlebt dieselben Symptome – aber viele berichten über eine Kombination aus körperlichen, emotionalen und mentalen Veränderungen:

  • Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf
  • Leistungsabfall – beruflich oder sportlich
  • Verspannungen, vor allem im Nacken und Rücken
  • Unruhe, Reizbarkeit oder Stimmungstiefs
  • Konzentrationsprobleme oder „Gehirnnebel“
  • Gewichtszunahme, besonders am Bauch
  • Verminderte Muskelkraft
  • Veränderung des sexuellen Empfindens

Diese Anzeichen sind nicht automatisch krankhaft. Aber sie sind Signale.
Und sie zeigen: Der Körper hat sich verändert – und braucht eine neue Art von Unterstützung.


Was hilft Männern ab 45 wirklich?

Zunächst einmal: Du brauchst kein „Anti-Aging“. Keine Pillen gegen das Älterwerden.
Aber du brauchst vielleicht eine neue Form von Energie-Management. Denn dein Körper arbeitet anders als mit 30. Und er erwartet, dass du das respektierst. Gut so – denn du kannst jetzt bewusst Einfluss nehmen auf dein Wohlbefinden, deine Energie und deine Stabilität.


1. Bewegung – der unterschätzte Energiegeber

Regelmäßige Bewegung hilft deinem Körper, Stoffwechsel, Muskeln und Stimmung zu stabilisieren.
Du musst dafür kein Fitnessprogramm starten – aber du solltest in Bewegung bleiben. Bewegung wirkt sich positiv aus auf:

  • die Testosteronproduktion
  • den Erhalt der Muskelmasse
  • die Durchblutung & Zellversorgung
  • das mentale Gleichgewicht

Tipps für den Einstieg:

  • 2–3x pro Woche spazieren, Fahrrad fahren oder schwimmen
  • einfache Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
  • 10–15 Minuten Dehnübungen am Morgen oder Abend
  • Treppen statt Aufzug
  • Mobilitätspausen beim Arbeiten

Regelmäßigkeit schlägt Intensität.
Schon 20 Minuten am Tag machen langfristig einen Unterschied.


2. Ernährung – Energie beginnt auf dem Teller

Mit zunehmendem Alter verändern sich auch die Nährstoffbedürfnisse.
Der Körper verwertet Energie langsamer, baut Muskelmasse schneller ab – und reagiert empfindlicher auf Schwankungen im Blutzuckerspiegel.

Wechseljahre beim Mann: Was Männer ab 45 brauchen

  • Hochwertiges Eiweiß zur Erhaltung der Muskeln (z. B. aus Linsen, Joghurt, Eiern, Nüssen)
  • Gesunde Fette für Zellfunktionen und Hormonproduktion (z. B. Olivenöl, Avocados, Leinsamen)
  • Ballaststoffe zur Unterstützung der Verdauung (z. B. Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte)
  • Komplexe Kohlenhydrate für gleichmäßige Energie (z. B. Quinoa, Haferflocken, Kartoffeln)

Zusätzlich wichtig: ausreichend trinken – mindestens 2 Liter Wasser pro Tag, besser mehr.


3. Nerven, Muskeln & Energie: Die Rolle von Mikronährstoffen

Manche Stoffe kann der Körper nicht selbst herstellen – aber sie sind entscheidend für unser tägliches Funktionieren.

Wichtige Mikronährstoffe, die zur normalen Körperfunktion beitragen:

Nährstoff Wissenschaftlich zugelassene Funktion*
Vitamin B6, B12, Folsäure Tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Magnesium Trägt zur normalen Muskelfunktion und zum Energiestoffwechsel bei
Vitamin D Trägt zur Erhaltung normaler Muskelfunktion bei
Zink Trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei

Diese Mikronährstoffe finden sich in einer ausgewogenen Ernährung – bei erhöhtem Bedarf oder unausgewogener Versorgung kann auch eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein.* Alle Angaben basieren auf zugelassenen Health Claims gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006.


4. Mentale Gesundheit nicht vergessen

Auch die mentale Ebene spielt in dieser Lebensphase eine zentrale Rolle.

  • Gönn dir Pausen – echte Pausen, nicht nur Scrollen
  • Reflektiere, was dich wirklich erfüllt
  • Setze neue Ziele – privat oder beruflich
  • Und: sprich mit anderen Männern – viele erleben Ähnliches, aber niemand redet darüber

5. Was du heute tun kannst

  • Bewegung in den Alltag integrieren
  • Ernährung anpassen und bewusst essen
  • Ausreichend schlafen (7–8 Stunden)
  • Mit Stress besser umgehen lernen – z. B. durch Achtsamkeit, Atemübungen oder Spaziergänge
  • Mikronährstoffe gezielt prüfen – ggf. in Absprache mit Fachpersonen
  • Deine Erwartungen neu justieren: Es geht nicht darum, wie früher zu funktionieren – sondern wie heute gut zu leben

Fazit: Wechseljahre beim Mann sind kein Tabu – sie sind ein Wendepunkt

Du bist nicht allein.
Und du bist auch nicht „zu spät dran“.
Was du gerade spürst, ist vielleicht ungewohnt – aber es ist kein Defizit.
Es ist ein neues Kapitel.Die Wechseljahre beim Mann sind real – und sie bieten die Chance, wieder mehr auf dich zu hören.
Bewusst. Klar. Mit neuem Fokus.